Angesichts der anstehenden energetischen Ertüchtigung des Gebäudebestandes werden sich die Bedingungen im Innenraum ändern. Bisher außen liegende Baustoffe werden im Bauteil liegen, Oberflächentemperaturen werden angehoben und der natürliche Luftwechsel wird reduziert. Es ist zu erwarten, dass die Konzentrationen an PCB im Innenraum durch diese Maßnahmen deutlich ansteigen.

Die künftige Sanierung von PCB-belasteten Gebäuden steht demnach vor neuen Herausforderungen und durchgeführte Sanierungen sind möglicherweise infrage zu stellen

Seit 1994 regelt die PCB-Richtlinie die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden. Dennoch sind in vielen Gebäuden nach wie vor PCB-haltige Baustoffe vorhanden. Aufgrund fortschreitender Erkenntnisse senkte die DFG 2012 die Maximale Arbeitsplatz Konzentration um einen Faktor > 200 auf den derzeitigen Eingreifwert der PCB-Richtline von 3 µg/m3. Die TRGS 900 und der Arbeitsplatzgrenzwert wurde dann 2017 entsprechend angepasst.

Diese deutliche Senkung legt nahe, dass die Richtwerte aus der PCB-Richtlinie an die aktuellen toxikologischen Erkenntnisse angepasst werden müssen.

Der BVS veranstaltet deshalb gemeinsam mit der AGÖF als Kooperationspartner ein Symposium am 26. Oktober 2023 in Kassel auf dem die bisherigen Erkenntnisse aus PCB-Sanierungen diskutiert und hinsichtlich der neuen Herausforderungen bewertet werden sollen.


Zeitlicher Ablauf:
09:00 - 09:30 Uhr - Begrüßungskaffee und Registrierung

PCB - weiterhin aktuell
09:30 - 10:10 Uhr - PCB-Sanierung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Innenraumhygiene
Referenten: Dr. F. Jörg Wohlgemuth, Dipl.-Chem. (Univ.) Jörg Thumulla

10:10 - 10:50 Uhr - Richtwerte der PCB-Richtlinie - Noch aktuell? Eine toxikologische Betrachtung
Referentin: Dipl.-Phys. Christine Herold

10:50 - 11:30 Uhr - Untersuchungsstrategien für PCB: VDI 6202 Blatt 4 und VDI 4300
Referent: Martin Kessel

11:30 - 12:30 Uhr - Mittagspause

Erfahrungen aus der Praxis
12:30 - 13:10 Uhr - Sanierung sekundärbelasteter Oberflächen - Möglichkeiten und Grenzen
Referent: Martin Wesselmann

13:10 - 14:00 Uhr - PCB Erfahrungen - was funktioniert alles nicht: Fallbeispiele Uni Bochum
                             - PCB Erfahrungen - was funktioniert alles nicht: Fallbeispiel Luftwäscher
Referenten: Oliver Flottmann, Nils Kramer

14:00 - 14:40 Uhr - Sanierung auf 100 ng/m3 - welcher Aufwand?
Referent:Otmar Reifer

14:40 - 15:15 Uhr - Kaffeepause am Nachmittag

Sanierungsbeschichtungen, Langzeiterfahrungen mit verschiedenen Produkten
15:15 - 15:30 Uhr - Valutect: Diffusionsdichte Abschottung
Referentin: Julitta Mager

15:30 - 15:45 Uhr - C-Trap (Lund): Adsorptive Rückhaltung
Referent: Henning M. Bloech

15:45 - 16:00 Uhr - Imparat: Emissionsminderndes Anstrichsystem
Referent: Mirco Klink

16:00 - 17:00 Uhr - Abschlussdiskussion: Notwendige Anpassung von Sanierungszielen. Was ist jetzt für Sachverständige und Planende erforderlich?


 

Onlineanmeldung (extern) Faxanmeldung

Teilnahmepreise Preis
Mitgliederpreis
€ 250,00
Gästepreis
€ 250,00

Eckdaten des Seminars

Datum
26.10.2023
Zeit
09:00 – 17:00 h
Ort
Hotel Steinernes Schweinchen
Konrad-Adenauer-Str. 117, 34132 Kassel
Zahlungsart
  • Rechnung
Veranstalter